Erinnerungsjahr 2025

80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg“, „70 Jahre Staatsvertrag“, „30 Jahre EU-Beitritt“. Kärnten begeht das Erinnerungsjahr 2025/Leto spominjanja mit verschiedenen Initiativen und Veranstaltungen. Der 8. Mai hat besondere Bedeutung, weil 1945 an diesem Tag der Krieg in Europa endete. Das Land Kärnten lud daher am 8. Mai zu einer Festveranstaltung ins Konzerthaus Klagenfurt. Festredner war Altbundespräsident Heinz Fischer.

Transkript:

Erinnerungsjahr 2025

„80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg“, „70 Jahre Staatsvertrag“, „30 Jahre EU-Beitritt“. Kärnten begeht das Erinnerungsjahr 2025/Leto spominjanja mit verschiedenen Initiativen und Veranstaltungen. Der 8. Mai hat besondere Bedeutung, weil 1945 an diesem Tag der Krieg in Europa endete. Das Land Kärnten lud daher am 8. Mai zu einer Festveranstaltung ins Konzerthaus Klagenfurt. Festredner war Altbundespräsident Heinz Fischer.

## OT Heiz Fischer, Bundespräsident a.D. ##

Wenn heute, an das Ende des zweiten Weltkrieges gedacht wird, der am 8. Mai, also auf den Tag genau, zu Ende ging. – Und zwar außerordentlich dramatisch zu Ende ging, dann sieht man, wie die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs mit allen ihren Verbrechen ein Ende gefunden hat. Und das wirkt nach bis in die Gegenwart.

## OT Peter Kaiser, Landeshauptmann ##

Wenn wir heute 80 Jahre Kriegsende gedenken, dann wissen wir, dass die Gräuel des Krieges, aber auch das, was danach folgte, keine leichte Zeit war. Wenn zehn Jahre später bereits ein österreichischer Staatsvertrag Gültigkeit bekam, damit der Weg in die Zweite Republik geebnet wurde, die einer Erfolgsgeschichte gleichkommt, dann sieht man, was man in der Lage ist, wenn man zusammenhält, wenn man es gemeinsam versucht, auch zu erreichen.

## OT Heinz Fischer, Bundespräsident a.D. ##

Und das ist eine erfolgreiche Entwicklung gewesen. Sie hat uns Demokratie gebracht, Stabilität, Unabhängigkeit, auch die Neutralität. Und daher glaube ich, das Jahr 1945 war die markanteste Wendung zum Besseren in den letzten 100 Jahren.

## OT Martin Gruber, Landeshauptmann-Stellvertreter ##

Dieser Blick zurück kann vor allem auch den Zugang heute schärfen, nämlich jeden Tag aufs Neue für unsere Demokratie zu kämpfen, für die Meinungsfreiheit. Und deshalb sind solche Gedenken, der Blick zurück etwas ganz Entscheidendes und Wichtiges.

## OT Maja Haderlap, Schriftstellerin ##

Es gibt natürlich einen großen Unterschied zwischen Vergessen und nicht vergessen können. Und das betrifft die Opfer dieses Krieges, die unter der Gewalt der Naziherrschaft auch gelitten haben. Und die würden vielleicht gern vergessen, aber die können es nicht.

Eine Gedenkfeier fand auch in der Arbeiterkammer Kärnten statt. Dabei wurde die Ausstellung „arbeit 1938-1945“ eröffnet. Sie zeigt, wie tief das NS-Regime in Arbeitsverhältnisse eingriff. Bei freiem Eintritt ist die Ausstellung im ÖGB/AK-Bildungsforum in Klagenfurt bis Ende Dezember zu sehen.

## OT Günther Goach, Arbeiterkammer Kärnten ##

Ich darf darauf hinweisen, dass Mitbestimmung und Solidarität keine Selbstverständlichkeiten sind. Wir haben aus der Vergangenheit gelernt, dass Dinge, die schier selbstverständlich waren, dann weg waren.

Und darum wollen wir darauf hinweisen, dass Errungenschaften immer wieder neu erkämpft werden müssen, um entsprechend Bestand zu haben.

Zu einem unverstellten Blick auf die NS-Herrschaft in Kärnten will die Sonderausstellung „Hinschaun! Poglejmo. Kärnten und der Nationalsozialismus“ auffordern. Es geht darum, sich auch mit verdrängten Aspekten der eigenen Geschichte zu befassen. Im kärnten.museum in Klagenfurt ist die Ausstellung bis 26. Oktober zu sehen

Informieren Sie sich über die vielen Initiativen und Veranstaltungen in Kärnten auf www.ktn.gv.at