FK-ECON Sitzung des Europäischen Ausschusses der Regionen

Kärnten im Zentrum Europas

Klagenfurt wird zum Zentrum Europas, denn über 80 Vertreterinnen und Vertreter aus 26 EU-Staaten sowie hochrangige EU-Expertinnen und -experten sind zur Wirtschaftskonferenz in Kärnten angereist. Ein internationaler Erfolg für das Bundesland.

Transkript:

Kärnten im Zentrum Europas

Klagenfurt wird zum Zentrum Europas, denn über 80 Vertreterinnen und Vertreter aus 26 EU-Staaten, sowie hochrangige EU-Expertinnen und -Experten sind zur Wirtschaftskonferenz in Kärnten angereist. Ein internationaler Erfolg für das Bundesland.

## OT Gaby Schaunig, Landeshauptmann-Stellvertreterin ##
Das zentrale Ziel war der Austausch zwischen den europäischen Regionen zu ganz wichtigen Themen und Herausforderungen, vor denen Europa steht. Und es war interessant und inspirierend. Und es war schön zu sehen, dass der Weg, den wir in Kärnten beschreiten, nämlich Innovation und Kooperation in den Mittelpunkt zu stellen, auch auf der europäischen Ebene als der absolut richtige gesehen wird.

Mit der auswärtigen Sitzung des Wirtschaftsausschusses des Ausschusses der Regionen steht Kärnten auf der europäischen Bühne – und zeigt sich als moderner Technologie- und Innovationsstandort. Im Fokus stand neben der Verteidigungsstrategie „ReArm Europe“, auch der Aufbau einer unabhängigen KI-Infrastruktur, sowie Maßnahmen zur Stärkung industrieller Schlüsselbranchen, wie der Stahl- und Metallindustrie. Für die Konferenzteilnehmer gab es ein umfangreiches Rahmenprogamm, um die Kärntner Wirtschaft, Wissenschaft und Industrie zu präsentieren.

## OT Peter Kaiser, Landeshauptmann ##
Ich glaube, wenn wir realistisch bei 8,1 Milliarden Einwohnern und unseren 571.000 den Vergleich ziehen, werden wir nur in einer größeren Einheit auch erkennbar sein. Und das, was wir an Positivem haben, auch weitergeben können. Das ist, glaube ich, auch bei dieser Tagung gelungen. Wir haben sehr wichtige Inhalte besprochen, aber das Entscheidende ist, dass wir alle erkennen, dass die 329 Städte, Gemeinden, Regionen Europas, die im Ausschuss der Regionen präsentiert sind, nur in engster Kooperation vieles erreichen können.

Auch Nachhaltigkeit, Ausbildung und regionaler Zusammenhalt stehen im Mittelpunkt. Europa soll in Zukunft weiterhin sozial gerecht, zukunftsfähig und vor allem Sicher bleiben.

## OT Christophe Rouilon, stv. Vorsitzender ECON ##
Ich glaube, wir müssen sehr starke Akzente für Kohäsionspolitik setzen. Und wir haben einen Krieg in der Ukraine und es ist kompliziert mit den USA. Deshalb müssen wir gemeinsam ein Europa für die lokale Ebene, für Regionen und für alle Städte aufbauen.

## OT Martina Rattinger, Leiterin Verbindungsbüro Brüssel ##
Es geht darum die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union zu steigern, damit wir unseren Wohlstand sichern können. Das werden sehr, sehr viele Themen auch in Zukunft sein, in denen Regionen, auch wir Bundesländer, wir das Land Kärnten, intensiv mitarbeiten und vor allem mitgestalten werden.

Mit dem Konferenzmotto „Starke Regionen, für ein starkes Europa“ unterstreicht die Konferenz die Bedeutung regionaler Verantwortung im europäischen Kontext. Und Kärnten ist mittendrin.