kärnten.tv
14. Juni 2023

Expertentalk mit Dr. Heimo Schinnerl

Kulturanthropologe und Vorsitzender der ARGE Volkskultur, über Brauchtum und den Begriff Volkskultur.
Kulturanthropologe und Vorsitzender der ARGE Volkskultur, über Brauchtum und den Begriff Volkskultur.
Transkript

Hallo und herzlich willkommen zum Expertentalk, heute mit Dr. Heimo Schinnerl. Er ist Kulturanthropologe, war Geschäftsführer des Kärntner Freilichtmuseums und ist momentan Vorsitzender der ARGE Volkskultur. Also wir feiern heuer ja das Jahr der Volkskultur. Sie als Vorsitzender haben sehr viel damit zu tun. Was ist Brauchtum bzw. was ist der Begriff Volkskultur eigentlich? Was bedeutet er?

Ja, das ist eigentlich eine einfache Erklärung. Unter Volkskultur verstehen wir eigentlich alle Lebenserfahrungen des Menschen in Humana, der humanen Individuen oder auch in sozialen Gemeinschaften. Es geht darum, dass wir diesen Begriff Volkskultur eigentlich auch mit dem Begriff Alltagskultur verbinden können. Das wäre wahrscheinlich auch treffender, denn es geht darum, zu erklären: Was macht der Mensch? Was macht die Gesellschaft? Wie leben sie? Wie arbeiten sie? Wie verbringen sie den Feierabend? Wie verbringen sie das Wochenende? Wie reden sie miteinander? Was erzählen sie sich? Wie verbringen Sie gemeinsame Feste? Dann kommen wir eigentlich schon zum nächsten Schlagwort. Das wäre dann die Festkultur. Das, was wir unter Volkskultur allgemein auch verstehen wollen.

Also Brauchtum hat nicht zwangsläufig etwas mit Trachten zu tun, mit Anzügen zu tun, sondern mit der Alltagskultur.

Richtig, es ist wesentlich umfassender. Es betrifft eigentlich die Gesamtheit der Lebensäußerungen der einzelnen humanen Individuen. Und das versuchen wir eigentlich unter diesem Titel, unter dem Begriff Volkskultur zusammenzufassen.

Welche Highlights erwarten uns heuer im Jahr der Volkskultur? Es hat schon einige Veranstaltungen gegeben, welche erwarten müssen?

In Zukunft, ja. Nachdem die große Auftaktveranstaltung, der Tag der Offenen Tür im Haus der Volkskultur am 28. April stattgefunden hat, erwarten uns in nächster Zeit dann noch viele weitere solcher Festveranstaltungen, zum Beispiel am 14. Juli das Fest der Kindervolkstanzgruppen in Kärnten zum Thema Tanz für den Frieden. Wir gehen dann weiter, wobei die Verbände hier gefragt sind, weil mit dem 15. August, mit dem Literaturarchiv der Staatengemeinschaft, mit der berühmten Kräuterweihe, die an vielen Orten in Kärnten stattfindet, kommen dann alle Lande in den Herbst hinein, wo schlussendlich gegen Ende des Jahres die Brauchtumsmesse noch ansteht.

Am 10. bis 12. November und eigentlich der Höhepunkt ist ja dann die Verleihung des Kärntner Landeskulturpreises gegen Ende des Jahres.

Warum ist Brauchtum für die Menschen so wichtig? Warum feiern wir das Jahr der Volkskultur?

Ich glaube, wichtig ist dabei, dass wir durch die Brauchkultur eine gewisse Ordnung erfahren. Das heißt, das ganze Jahr kann man entsprechend geordnet, strukturiert begehen, indem verschiedenste Symbole gezeigt werden und vorgetragen werden. Und das braucht, glaube ich, der Mensch und die Gesellschaft. Danach suchen sie. Und das spürt man auch in den vielen Fragen nach solchen Dingen, die mit Riten, mit Kulten des Lebens zu tun haben oder auch überregional in der Gesamtheit der Menschen. Und das wird hier dann in Form dieser Brauchkultur zum Ausdruck gebracht.

Danke für diese interessanten Einblicke in Brauchtum und Volkskultur. Ihnen danke fürs Zusehen. Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Sonntag und freue mich, wenn Sie auch das nächste Mal wieder dabei sind.

Ähnliche Videos

Zuletzt angesehen