kärnten.tv
2. November 2023

Expertentalk mit Friedrich Schwarz

Volkskultur und Brauchtumswesen

Volkskultur und Brauchtumswesen

Transkript

Hallo und herzlich Willkommen zum Expertentalk, heute mit Friedrich Schwarz. Er ist beschäftigt in der Kulturabteilung des Landes Kärnten, dort der Leiter des Bereichs Volkskultur und Brauchtumswesen. Herr Schwarz, das Jahr 2023 wurde auf Anregung des Kärntner Kulturgremiums und dann nach Beschluss der Kärntner Landesregierung unter Landeshauptmann Peter Kaiser zum „Jahr der Volkskultur“ ernannt. Welche Highlights hat es in diesem Jahr schwerpunktmäßig gegeben beziehungsweise möglicherweise steht ja noch was bevor?

Danke vielmals für die Einladung. Das Jahr der Volkskultur basiert ja auf vier Säulen, nämlich Projektförderung des Fachbeirates, des Kärntner Kulturgremiums, des Fachverbandes für Volkskultur, dann zentrale Veranstaltungen der Abteilung 14 Kunst und Kultur gemeinsam insbesondere mit der ARGE Volkskultur, Projekte und Veranstaltungen, der volkskulturellen Verbände selbst sowie Veranstaltungen von Kooperationspartnern. Und in all diesen Bereichen sozusagen gibt es heuer Highlights. Wenn man den Bereich der zentralen Veranstaltungen in der Abteilung zusammen mit der ARGE Volkskultur beispielsweise hernimmt, wären dies der Tag der offenen Tür im Haus der Volkskultur, der Tag der Volkskultur in Maria Saal oder beispielsweise die Brauchtumsmesse zu nennen. In Kärnten ist es so, dass rund 100.000 Menschen in rund 2000 Vereinen ehrenamtlich in der Volkskultur und im Brauchtum tätig sind, dem Jahr der Volkskultur, in diesem Schwerpunktjahr ist es besonders wichtig, diesen Menschen Danke zu sagen, sie vor den Vorhang zu holen, entsprechend wertzuschätzen und ihre Tätigkeiten sichtbar zu machen. An dieser Stelle gilt auch ein besonderer Dank dem Herr Landeshauptmann und Kulturreferenten Dr. Peter Kaiser für die Möglichkeit der Umsetzung, die Möglichmachung dieses Schwerpunktjahres.

Wie kann man sich Ihre Arbeit im Jahr der Volkskultur vorstellen? Was genau machen Sie und Ihr Team dabei?

Ja, die Arbeit ist sehr spannend, ist sehr vielseitig und erfüllend. Wir sind sehr dankbar, die in der Volkskultur tätigen Ehrenamtlichen servicieren und unterstützen zu dürfen. Das geht von Förderungen über Veranstaltungsmanagement, Organisationsleistungen bis hin zu Marketingaktivitäten und inhaltlichen Thematiken und darf an dieser Stelle auch dem Team in der Volkskultur, das ganz besonders engagiert ist, herzlich Danke sagen, sowie auch allen Kolleginnen und Kollegen in der Kulturabteilung, aber auch in anderen Bereichen und Abteilungen, die bereichsübergreifend am Zustandekommen und Umsetzung dieses Schwerpunktjahres mitwirken.

Das Jahr der Volkskultur wird ja kommendes Wochenende enden, also mündet letztendlich in die Messe, genauer gesagt die Brauchtumsmesse, die vom 10. bis 12. November stattfindet. Welche Highlights erwarten uns dort, welche Highlights erwarten die Gäste?

Die Kärntner Brauchtumsmesse ist ein wichtiges Aushängeschild. Sie ist in Österreich einzigartig. Eine ganze Messehalle wird zur Bühne und das mag einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren sein, dass die ARGE Volkskultur gemeinsam mit der Kulturabteilung diese Messe ausrichtet. Die Messe ist zu einem wichtigen Treffpunkt in der Kärntner Volkskultur geworden. Es sind dort die Stände der ARGE Volkskultur präsent, es gibt eine moderne Brauchtumsbühne, auf der an drei Tagen abwechslungsreiches, hoch qualitatives Programm von Gesangsgruppen, Musikgruppen, Tanzgruppen aus ganz Kärnten, heuer schwerpunktmäßig aus dem Mölltal und dem Rosental auftreten. Es gibt ein Brauchtumsdorf, es gibt einen interaktiven Bereich von Schauhandwerk, es gibt Kunsthandwerk, also ein tolles, breites Angebot und darf an dieser Stelle auch die Zuseherinnen und Zuseher mit ihren Familien recht herzlich ersuchen, sich das einmal anzuschauen, dabei zu sein und in diese Welt des Kärntner Brauchtums und der Kärntner Volkskultur einzutauchen.

Ein sehr breit gefächertes Programm. Danke Friedrich Schwarz für die Einblicke in das Jahr der Volkskultur beziehungsweise für den Ausblick auf nächste Woche Brauchtumsmesse. Ihnen danke ich fürs Zusehen, ich würde mich freuen, wenn Sie das nächste Mal wieder dabei sind!

Ähnliche Videos

Zuletzt angesehen