kärnten.tv
7. Juli 2023

Expertentalk mit Holger Bleck

Intendant des Carinthischen Sommers
Intendant des Carinthischen Sommers
Transkript

Hallo und herzlich willkommen zum heutigen Expertentalk - heute mit Holger Bleck. Er ist der Intendant des Carinthischen Sommers. Herr Bleck, am Wochenende beginnt der Carinthische Sommer. Auf welche Highlights dürfen wir uns freuen?

Wir dürfen uns freuen auf die Eröffnung des Carinthischen Sommers am 8. Juli mit einer Carinthischen Wassermusik von Antonio Fian und Wolfgang Puschnig. Wir haben einen der besten Harfenisten Europas zu Gast, das ist Xavier de Maistre. Wir haben das Orchestra della Svizzera italiana und last but not least auch die WDR Big Band mit “The Prince-Experience” zum Ende des Festivals. 

Dieses Jahr ist das letzte Jahr Ihrer Intendanz beim Carinthischen Sommer. Was hat Sie dazu bewogen, hier aufzuhören? Welche Pläne haben Sie?

Wie es so schön bei Shakespeare heißt: Time travels. Die Zeit reist, und ich hatte das Gefühl, ich muss weiter reisen. Ich will weiter reisen auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Ja, und so habe ich mich entschlossen, dass dieses Jahr das letzte für mich im Carinthischen Sommer ist.

Das ist das siebente Jahr. Welche Erinnerungen haben Sie? Welche Highlights hat es in der Vergangenheit gegeben?

Na ja, was natürlich in den letzten Jahren uns alle sehr stark geprägt hat, das war die Pandemie, 2020 vor allem und 2021, wo nicht nur der Carinthische Sommer, aber natürlich auch wir speziell vor starken Herausforderungen standen. Wie haben wir sie bewältigt? Und das hat sich doch tief in mein Gedächtnis eingeprägt: Wir haben 2020 tatsächlich gespielt, und wir haben große Veranstaltungen gespielt, beispielsweise Beethovens Neunte aufgeführt oder eine Kirchenoper uraufgeführt, eine sehr große von Johannes Kalitzke. Und wie haben wir das gemacht? Wir haben nach Lösungen gesucht und die Lösungen waren die, dass wir in zwei großen Eissporthallen, in Eishockeyhallen, die in Villach und in Steindorf gespielt haben. Da hatten wir genug Platz und das war schon eine sehr, sehr große Herausforderung. Ja, was mir sonst natürlich in Erinnerung bleibt, das sind verschiedene Wassermusiken, die ich veranstaltet habe. 2016, 2018, das und eben im heurigen Festivaljahr, das waren die drei großen Kirchenopern, die ich produziert habe, das waren zum einen gleich 2016 “Jesu Hochzeit” von Gottfried von Einem, dann die “Hemma” von Bruno Strobl und eben “Jeanne d’Arc” von Johannes Kalitzke.

Wirklich wunderbare Erinnerungen. Eine persönliche Frage zum Abschluss: Welche Musik, welche Musikrichtung hören Sie abseits der Klassik? Also, wenn Sie sich nicht der Klassik widmen?

Ich widme mich ja nicht nur der Klassik, sondern mein Leben ist im Grunde Musik. Ich höre täglich Musik und auch täglich neue Musik, immer auf der Suche nach Entdeckungen. Was mir in letzter Zeit aufgefallen ist, ist beispielsweise eine US-Band “Polyphia” mit Progressive Rock. Das ist eine englische Singer- Songwriterin “Dodie” oder auch ein ganz fantastischer Jazz-Blockflötist Benoȋt Sauvé, der unter anderem auch mit der WDR-Bigband gespielt hat, die wir ja dieses Jahr zu Gast haben.

Danke, Holger Bleck, für diese Einblicke in den Carinthischen Sommer. Ihnen danke ich fürs Zusehen. Ich würde mich freuen, wenn Sie auch das nächste Mal wieder dabei sind!

Ähnliche Videos

Zuletzt angesehen