Transkript
Ob die Bundespräsidentenwahl im Oktober, die Blackout-Übung im November oder die Kür zur Sportlerin und zum Sportler des Jahres im Dezember – das letzte Quartal hatte einiges zu bieten. Lassen Sie uns heute noch einmal zurückblicken.
Oktober
Mit absoluter Mehrheit wurde Alexander van der Bellen im Oktober als Österreichischer Bundespräsident bestätigt. Im selben Monat tritt in Kärnten das neue Kinderbildungs- und –betreuungsgesetz in Kraft. Damit sollen einerseits die Qualität der Kinderbetreuung und andererseits die Arbeitsbedingungen der Pädagoginnen und Pädagogen gesteigert werden.
November
Um sich auf den Ernstfall vorzubereiten üben Land Kärnten und die Magistrate Villach und Klagenfurt Anfang November die Maßnahmen in den Fällen Energiemangellage sowie Blackout. Zur gleichen Zeit findet in Kärnten eine Cybersecurtity-Konferenz statt. Die Erfahrungen aus dem Hackerangriff sind Basis der Vorträge und Diskussionen.
Dezember
Gemeinsam mit AMS-Chef Peter Wedenig präsentiert Landeshauptmannstellverteterin Gaby Schaunig noch im Dezember ein 55 Millionen-Euro-Paket das nächstes Jahr in die Jobförderung investiert werden soll. Für ihr Engagement im Bereich der Erinnerungskultur wird im Dezember die Fachgruppe „Geschichte und Politische Bildung“ der WIMO Klagenfurt mit dem Kärntner Menschensrechtspreis ausgezeichnet. In der Nacht des Sports werden Anna Gasser und Matthias Mayer zur Sportlerin bzw. zum Sportler des Jahres gekürt. Beide waren neben Anna Juppe, Dunja Zdouc, Vanessa Herzog, Katharina Truppe, Max Franz, Marco Schwarz, Otmar Striedinger, Daniel Tschofenig, Sabine Schöffmann, Daniela Ulbing und Alexander Payer auch bei der Anfang Jänner stattgefundenen Olympia in Peking erfolgreich. Der bekannte Kärntner Jazzmusiker Wolfgang Puschnig wurde Ende des Jahres mit dem Kulturpreis ausgezeichnet.
Das war unser Jahresrückblick. Schön, dass Sie dabei waren. Ich wünsche ihnen morgen einen schönen Dreikönigstag und freue mich, wenn Sie uns auch im neuen Jahr treu bleiben.