kärnten.tv90 2023/69
Transkript
Herzlich Willkommen zu kärnten.tv90 am Montag. Heute mit folgenden Themen: Das neue Kindergartenjahr, ausgezeichnete Maturantinnen und Maturanten, der slowenische Abend in Klagenfurt und das volkskulturelle Wirken der Bürgerfrauen.
Kindergartenjahr
Nicht nur für knapp 70.000 Kärntner Schülerinnen und Schüler startet in dieser Woche wieder die Schule. Am 1. September begann auch das neue Kindergartenjahr. Und es bringt einen Meilenstein mit sich: Eine erstmals beitragsfreie Kinderbildung und -betreuung. Mit dem heurigen Kindergartenjahr sind von den Eltern lediglich das Essen oder Bastelbedarf zu bezahlen. Das bedeutet eine jährliche Einsparung von 3.000 bis 4.000 Euro, erklärte Bildungsreferent Daniel Fellner in einer Pressekonferenz.
Maturantinnen und Maturanten
Im sommerlichen Ambiente von Schloss Loretto wurden kürzlich 156 Maturantinnen und Maturanten von Landeshauptmann Peter Kaiser für ihre schulischen Leistungen geehrt. Sie alle können einen ausgezeichneten Erfolg im Maturazeugnis vorweisen. Kaiser sagte, das Land sei stolz auf seine Zukunfsträgerinnen und Zukunftsträger.
Slowenischer Abend
Zum vierten Mal lud der Slowenische Wirtschaftsverband unter der Leitung von Präsident Benjamin Wakounig im Rahmen der Tage der Alpen-Adria-Küche in Klagenfurt zum Slowenischen Abend. Die Gelegenheit zur Begegnung nutzte auch Landeshauptmann Peter Kaiser, der die gute Zusammenarbeit auf wirtschaftlicher und politischer betonte.
Bürgerfrauen
„Das volkskulturelle Wirken der Kärntner Bürgerfrauen“ – unter diesem Titel findet am Mittwoch, dem 13. September, um 18:30 Uhr ein spannender Vortrag im Kärntner Landesarchiv statt. Organisiert wird die Veranstaltung vom Landesverband der Städtischen Bürger- und Goldhaubenfrauen Kärntens. Der Eintritt ist frei.
Wer also am Mittwochabends noch nichts vorhat – ein Besuch im Landesarchiv zahlt sich auf jeden Fall aus! Ich bedanke mich bei Ihnen fürs Zuschauen und würde mich freuen, Sie auch beim nächsten Mal wieder begrüßen zu dürfen.