Kärnten.tv90 2023/63
Transkript
Nach den schweren Unwettern hat das Land Kärnten in 66 Gemeinden vorsorgliche Trinkwasseruntersuchungen angeordnet. Wie die Testungen ablaufen und alle Infos zu den Auswertungen sehen Sie in unserem heutigen Beitrag!
Vorsichtsmaßnahme
Mindestens vier Tage – so lange dauern die mikrobiologischen Untersuchungen des Trinkwassers, die derzeit im Institut für Lebensmittelsicherheit, Veterinärmedizin und Umwelt des Landes Kärnten durchgeführt werden. Gezogen worden sind die Proben in jenen 66 Gemeinden, die von den Unwettern schwer betroffen waren – als Vorsichtsmaßnahme, so das Land Kärnten. Um eine schnelle Beprobung und Analyse zu gewährleisten, wird das ILV durch 13 Spezialistinnen und Spezialisten des ABC Abwehrzentrums Korneuburg des Österreichische Bundesheeres unterstützt. Dazu wurde am Gelände des ILV ein eigenes Feldlabor errichtet.
Vorgehensweise
Die Aufarbeitung der Fälle erfolge nach einer Prioritätenliste, die im Vorfeld erstellt wurde, so ILV-Direktor Gunther Vogl. Die Probenentnahme aus den Wasserversorgungseinrichtungen erfolgt durch das Bundesheer. Danach werden die Proben in einem mehrstufigen Verfahren analysiert. Die administrative Abwicklung und Ergebnisbegutachtung erfolgt schließlich durch das ILV. Von einer besonderen Gefahrenlage sei derzeit nicht auszugehen. Sollten die gezogenen Proben verunreinigt sein, werden die zuständigen Trinkwasserversorger ehestmöglich über die Testergebnisse informiert, so Vogl. Insgesamt werden 350 Proben analysiert. Die Probenentnahme und Analyse ist für die betroffenen Wasserversorgungseinrichtungen kostenlos.