Blutspender gesucht!

Blut spenden - Gutes tun

Anlässlich des jährlichen Blutspendetages am 14. Juni, rückt das Thema Blut, vor allem aber Blutspenden, wieder in den Fokus. Die Möglichkeit, an Blutspenden zu kommen, hängt von den freiwilligen Spenderinnen und Spendern ab, denn Blutkonserven sind und bleiben ein wertvolles Gut, mit begrenzter Verfügbarkeit.

Transkript:

Anlässlich des jährlichen Blutspendetages am 14. Juni, rückt das Thema Blut, vor allem aber Blutspenden, wieder in den Fokus. Die Möglichkeit, an Blutspenden zu kommen, hängt von den freiwilligen Spenderinnen und Spendern ab, denn Blutkonserven sind und bleiben ein wertvolles Gut, mit begrenzter Verfügbarkeit.

Blut ist ein Medikament, das nicht ohne Ende hergestellt werden kann. Es braucht dazu den Rohstoff „Vollblut“ und dieser Rohstoff wird dann zu den Blutprodukten weiterverarbeitet. Das bekannteste Blutprodukt ist die rote Blutkonserve, die rote Blutkörper enthält, die für den Transport von Sauerstoff zuständig sind.

Es gibt verschiedene Motivationen, dass man Blutkonserven braucht, entweder bei einem Blutverlust. Typischer Fall im Rahmen einer Operation oder bei einem Unfall.

Besonders im Sommer werden die Lagerbestände an Blutkonserven oft knappt. Täglich werden in Österreich zwischen 800 und 2500 Blutkonserven benötigt. Über den Sommer hinweg rechnet man mit 250.000 Liter Blut, die dringend benötigt werden.

Wir haben immer mehr Menschen, die Blut benötigen und wir haben immer weniger Menschen, die in diesem Alter sind, dass sie Blut spenden können. In Kärnten zum Beispiel haben wir 10.000 bis 15.000 Blutspender bei einer Gesamtbevölkerung von 550.000. Das heißt, dort ist noch viel mehr möglich.

Auch wenn die Bereitschaft zum Blutspenden größer sein könnte, gibt es auch jetzt schon viele Freiwillige, die bei den Blutspende-Aktionen des Roten Kreuzes mitmachen.

Ich mache das relativ regelmäßig, also drei bis vier Mal im Jahr. Und ich finde es einfach wichtig, dass man es macht. Blutkonserven werden immer gebraucht. Es tut nicht weh, bis auf einen kleinen Stich, und das dauert eine halbe Stunde, dann ist es erledigt und man hat was Gutes getan.

Neue Richtlinien machen das Spenden auch ab sofort für einen größeren Personenkreis möglich und sollen dazu anregen, dass sich weitere Spenderinnen und Spender finden.

Wer keine Medikamente nimmt, wer gesund ist und nicht im Ausland war, kann Blut spenden. Falls doch jemand im Ausland war oder irgendein Wehwehchen hat oder Medikamente nimmt, bitte vorher bei uns anrufen. In vielen Fällen geht es trotzdem.

Das Land Kärnten ruft auch heuer wieder gemeinsam mit Ärztinnen und Ärzten zur Blutspende auf, um damit einen wichtigen Beitrag für das Kärntner Gesundheitssystem zu leisten.
Alle Informationen und die nächsten Blutspendetermine finden Sie online und auf der Webseite des Roten Kreuz Kärnten.